Aktuelles


März 2025

Krötenwanderung in Dötlingen – Achtung, Amphibien unterwegs!

Foto: NABU Dötlingen-Wildeshausen
Foto: NABU Dötlingen-Wildeshausen

März 2025 - Mit den milderen Temperaturen beginnt wieder die Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern – besonders entlang des Goldbergwegs zwischen Dorfring und Friedhof. Viele Tiere kehren dabei an jene Teiche zurück, in denen sie selbst geschlüpft sind.

Auf dem Weg treffen sich Männchen und Weibchen, die sich paaren. Im seichten Wasser legen die Weibchen dann hunderte bis tausende Eier ab – ein faszinierendes Naturschauspiel.

Doch Straßen stellen dabei eine große Gefahr dar. Damit die Tiere sicher ankommen, haben Aktive des NABU Dötlingen-Wildeshausen einen Amphibienzaun aufgestellt. Er leitet die Wanderer zu einer Unterführung, die ein sicheres Queren ermöglicht.

Wir bitten alle Autofahrer:innen, auf diesem Abschnitt besonders vorsichtig zu fahren – für den Schutz unserer heimischen Amphibien!


März 2025

Muss das sein?! - Vandalismus am Walderlebnispfad

Foto: NABU Dötlingen-Wildeshausen
Foto: NABU Dötlingen-Wildeshausen

Das macht wütend und traurig: Am Walderlebnispfad Lehmkuhle gab es vor kurzem einen Akt des Vandalismus. Zwei Objekte wurden mutwillig beschädigt, die die Stadt Wildeshausen 2021 finanzierte und die auch mit Unterstützung durch Aktive des NABU Dötlingen-Wildeshausen aufgestellt wurden. Vom NABU aufgestellte Objekte oder Schilder mussten in der Vergangenheit schon mehrfach dafür herhalten, das Mütchen fehlgeleiteter Zeitgenossen kühlen zu helfen. Wir appellieren daher dringend an alle diejenigen, die mit ihren Kräften offenbar nicht wissen, wohin: Setzt eure Energie positiv ein – arbeitet bei uns mit!     


März 2025

Wildbienen-Nisthilfen ziehen um: Neuer Standort Pastorengarten

Foto: W.Pohl
Foto: W.Pohl

Im Jahr 2022 stellte die NABU-Gruppe Dötlingen-Wildeshausen auf einem bis dahin brach liegenden Baugrundstück in der Huntestraße 26 zwei Wildbienen-Nisthilfen auf. Die Initiative ging vom damaligen City-Manager aus. Die Stadt Wildeshausen begrünte anschließend das Gelände und pflanzte blühende Sträucher. Die Wildbienen wussten es zu schätzen und nahmen vor allem die größere der beiden Nisthilfen dankbar an.

Anfang 2025: Das Baugrundstück wird von einem Immobilienmakler zum Verkauf angeboten. Die Vegetation ist komplett entfernt. In dieser ökologischen Wüste ist für Wildbienen nichts mehr zu holen.

 

Ende März 2025: Nach Rücksprache mit der Stadt Wildeshausen ist ein neuer Standort für die Wildbienen-Nisthilfen gefunden: Zwei NABU-Aktive siedeln sie in den „Pastorengarten“ um. Dieser befindet sich unterhalb des Geländes der Wildeshauser Alexanderkirche und ist mit Büschen und Blühpflanzen bestanden. Hier dürften sich die Wildbienen wieder wohl fühlen.

Die Fotos von links oben nach rechts unten: Der Standort der beiden Nisthilfen auf dem Grundstück Huntestraße 26 im Mai 2022 - begrüntes Grundstück im Juli 2022 - Zustand im Februar 2025 - zwei NABU-Aktive setzen die Nisthilfen an ihren neuen Standort - eine der Nisthilfen im Pastorengarten (im Hintergrund grenzen an: Alexanderkirche, Remter und Bibelgarten)


Februar / März 2025

NABU-Streuobstwiese: erster Pflegeeinsatz in neuen Jahr

Foto: NABU Dötlingen-Wildeshausen
Foto: NABU Dötlingen-Wildeshausen

Auf der NABU-Streuobstwiese in der Wildeshauser  Welgenmarsch fanden die ersten pflegerischen Eingriffe in diesem Jahr statt. Schon im frühen Frühjahr beginnen auf diesem Gelände schnellwüchsige Gräser zu wachsen. Sie lassen kleineren Gräsern und Blühpflanzen keine Chance, die länger brauchen, um sich zu entwickeln. Wir haben aus diesem Grund schon Ende Februar die Fläche mähen lassen. Anfang März wurde dann bei frühlingshaften Temperaturen und strahlender Sonne das Heu in einem Frischluft-Einsatz zusammengeharkt. Ein Teil davon kam auf die Baumscheiben der Obstbäume, ein anderer Teil an die Längsränder der Streuobstwiese. Die Aktiven stärkten sich am Schluss mit Kaffee, Tee und Kuchen. 

Der Zustand der Streuobstwiese vor, während und nach Abschluss der Pflegemaßnahmen


Februar / März 2025

Inspektion der Wildbienen-Nisthilfen in Dötlingen und Wildeshausen läuft

Grafik: Roselius / Hillebrandt
Grafik: Roselius / Hillebrandt

Februar 2025 - Der NABU Dötlingen-Wildeshausen hat in der Vergangenheit mehrere Wildbienen-Nisthilfen gebaut und an verschiedenen Standorten aufgestellt. Sie werden überall von Wildbienen angenommen. Im Prinzip sind diese Nisthilfen wartungsfrei. Nach einigen Jahren empfiehlt sich aber trotzdem ein kritischer Blick: Ist die Standsicherheit noch gewährleistet? Sind bestimmte organische Materialien inzwischen verrottet? Müssen eventuell verbaute Inhalte ersetzt, ergänzt oder repariert werden, wie z.B. Bambusröhrchen, Schilfstängel oder Lehmblöcke?

 

Zwei ehrenamtliche Wildbienen-Betreuer sind aktuell für den NABU Dötlingen-Wildeshausen unterwegs und inspizieren erstmalig jede Anlage. Dabei nehmen sie Schäden oder Lücken in ein bebildertes Instandsetzungsprotokoll auf und geben entsprechende Empfehlungen für Reparaturen, die zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden sollen.